![]() |
Unsere Geschichte
Die Idee der Verkehrshelfer entstand in der Schweiz und wurde 1992 nach gründlichen Vorbereitungen von der Kreisverkehrswacht Mettmann e.V. übernommen. Zuerst bestand die Aufgabe der „Verkehrskadetten Haan“ nur aus der Absicherung der Haaner Kirmes. Mit den Jahren häuften sich die Einsätze und die Verkehrskadetten aus dem Kreis Mettmann wurden über die Stadtgrenzen bekannt.
Unsere Geschichte – Eine Chronik
1972: Gründung der ersten Verkehrskadetten Abteilung in Deutschland nach Schweizer Vorbild: Die Verkehrskadetten Düsseldorf
1992: Gründung der Verkehrskadetten Haan mit dem Ziel das Verkehrschaos um die Haaner Kirmes
1994: Erstmalig wurde die Haaner Kirmes ohne fremde Hilfe gemeistert. Aufnahme in die Kreisverkehrswacht Mettmann durch die Stadt Mettmann. Anschaffung eines neuen Kleinbusses.
2000: Leitung der Fußgänger zum Schienenersatzverkehr der Wuppertaler Schwebebahn. Erstmalige Teilnahme am Haaner Bürgerfest.
2001: Beginn der Aktion „Achtung: Schule hat begonnen“, die zur Senkung der Unfallzahlen zu
2002: Feier anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Verkehrskadetten der Kreisverkehrswacht
2003: Beziehen einer neuen Unterkunft.
2004: Anschaffung eines neuen Dienstfahrzeuges.
2007: Abschließen des Patenschaftsvertrages mit den Verkehrskadetten aus Plauen (Sachsen).
2011: Erstellen des Imagefilms, der zu steigenden Neukadettenzahlen beitrug.
2012: Leitungswechsel: Der langjährige Leiter Wolfgang Goeken wird durch Mirko Beier abgelöst.
2013: Ausrichter des Jugendverkehrswachttages.
2014: Einführung eines Leitungsteams bestehend aus: Leiter, stellvertretendem Leiter und Anschaffung eines dritten Dienstfahrzeuges: unser Sprinter
2015: Erstmalige Betreuung des Rüttenscheider Oktoberfestes.
2016: Generationswechsel in der Leitung: Mirko Beier wird durch Max Chazan abgelöst. Auch viele Beginn der Umstellung auf orange/marineblau-farbige Uniform.
2017: Erstmalige Verkehrslenkung rund um das Parookaville Festival. Feier anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Verkehrskadetten mit vielen besonderen |
|